TZG-Prüfgerät

Aus VW-ILTIS Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

TZG-Prüfgerät

Um das TZG und seine beiden o.g. wesentlichen Funktionen prüfen und ggf. reparieren zu können ist in der TDV 2320_050-40 (F) im Anhang ein Prüfgerät beschrieben.
Prüfgerät für TZG aus TDV

Dieses ist vermutlich nirgends mehr original zu bekommen, aber bei einer etwas eingehenderen Analyse der Schaltung des TZG und der Prüfprozeduren und Beschreibungen in der TDV lässt sich das Prüfgerät recht leicht analysieren und damit "nachbauen".

Im Grunde besteht das Prüfgerät nur aus wenigen Komponenten und simuliert quasi einen Iltis in Bezug auf die Zündung: - eine 24V Gleichspannungsversorgung als Ersatz für Batterie/Lima - eine zuschaltbare 24V / 50Hz Sinus-Spannung (Steuerspannung) als Ersatz für den Impulsgeber im Verteiler - ein Lastwiderstand mit parallel geschalteter Anzeigelampe und zuschaltbarem Lautsprecher als Ersatz für die Zündspule nebst Vorwiderständen.

Ein Blockschaltbild sieht im Prinzip so aus wie nebenstehend abgebildet.
Blockschaltbild Prüfgerät TZG

Das Prüfgerät kann man also in unterschiedlicher Form realisieren, z.B. improvisiert mit einem Labornetzteil oder 2 Autobatterien als Stromversorgung, einem kleinen 24V Trafo für die Steuerspannung und einer 24V Glühbirne als Lastwiderstand.

Da ich ein mobiles, schnell einsetzbares Prüfgerät haben wollte, habe ich mit den Dingen, die ich in der Elektronik-Bastelkiste hatte und ein paar zusätzlichen Teilen, wie den Print-Trafos, die ich bei Conrad geholt habe, ein kompaktes Prüfgerät gebaut.

Das ganze sieht bei mir jetzt so aus:


Funktionsbeschreibung

Kurz zur Funktion: - Der große 24V/25VA Trafo dient der Stromversorgung, der 7824 Spannungsregler (unbedingt mit Kühlkörper versehen!) sorgt in Verbindung mit den Glättung-Kondensatoren für eine saubere 24V Spannungsversorgung. LED 2 ist lediglich die Betriebsanzeige. - Der kleine 24V/0,35VA Trafo erzeugt die Steuerspannung. Da der Trafo unbelastet Spannungsspitzen von über 50V und einen sehr unsauberen Sinus produzierte, muss er mit dem 1,5kΩ/1W Lastwiderstand belastet werden. Dadurch wird ein deutlich sauberer Verlauf der Sinus-Form und eine Maximal-Spannung von ca. 36V (24V mal Wurzel 2) erzeugt.

Der Lastwiderstand von 100Ω/10W liegt zwischen +24V und dem Ausgang des TSZ, dazu parallel ist die LED 1 (LD Anzeige) mit dem Vorwiderstand R geschaltet und zeigt an, wann das TSZ durchgeschaltet, der Lautsprecher SP 1 ist mit Vorwiderstand und Schalter ebenfalls parallel geschaltet und dient zum "Abhören" des TZG.

Stückliste:

Part Value
B1 C3700-2200
C1 100µF 60V
C2 470µF 35V
C3 10nF 60V
F1 500mA
F2 100mA
F3 2A
IC1 7824
LED1 LD
LED2 Power
R1 1kΩ 0,25W
R2 1,5kΩ 1W
R3 100Ω 10W
R4 1kΩ 0,25W
R5 470Ω 0,25W
S1 Anst.
S2 Ton
SP1
TR1 24V 25VA
TR2 24V 0.35VA
X1 220V 50HZ
X2 zum TZG

Kritik: Im Iltis wird der Schalttransistor (BUX 37) des TZG durch Zündspule und Vorwiderständen mit ca. 5A belastet, bei meinem Testgerät fließen hier nur ca. 250mA... mehr hätte einen kleineren Lastwiderstand (ca. 6Ω) mit höherer Verlustleistung (über 100W) und eine stärkere Stromversorgung erfordert, dass wäre aber mit einem Print-Trafo und einem längst geregeltem Spannungsregler (7824) in einem kompakten Gehäuse nicht machbar gewesen, außerdem war mir das zu teuer. Ich meine aber, dass auch mit einem Prüfstrom von 250mA die Funktion des TZG hinreichend getestet werden kann.

Anschluß des Prüfgeräts an das TZG

Da die Original-Stecker für das TZG nicht (oder nicht zu vernünftigen Preisen) zu bekommen sind und eigentlich auch nur vier Leitungen benötigt werden (der Rest sind redundante Masse-Kontakte), habe ich mir mit vier farbigen Leitungen und lötbaren Steck-Verbindern geholfen. Diese sollte mit Schrumpfschlauch gegen versehentliche Kurzschlüsse geschützt werden.

Der Anschluß am TZG und das notwendige Mess-Equipment:

Zur Nutzung des Prüfgeräts braucht man mindestens ein einkanaliges Oszilloskop. Da wir hier im Niederfrequenzbereich unterwegs sind, reicht ein ganz einfaches Modell. Ich selbst verwende hier ein simples, zweikanaliges Digital-Oszilloskop, das per USB am PC angeschlossen ist. Diese Teile sind inkl. Tastköpfen und Software für ca. 70€ zu bekommen und funktionieren prima.

Des Weiteren sollte ein einfaches Digitalmultimeter, eine halbwegs vernünftige Lötstation oder ein Feinlötkolben und eine Entlötpumpe nicht fehlen. Alles zusammen für vielleicht 50€ bei den üblichen Bastelläden zu bekommen.

Persönliche Werkzeuge