Kraftstoffpumpe

Aus VW-ILTIS Wiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

Kraftstoffpumpe

Funktion

Die Kraftstoffpumpe besteht aus dem Pumpengehäuse, dem mechanischen und dem elektrischen Teil. Wenn sich der Pumpenkolben im Rohrzylinder durch die Spannkraft der Kolbenfeder aufwärtsbewegt, übt er zugleich eine drückende wie auch saugende Wirkung aus. Hierbei ist das Durchlassventil im Kolben geschlossen, dagegen das Einlassventil geöffnet, so dass über dem Kolben der Förderhub stattfindet, während gleichzeitig durch das geöffnete Einlassventil Kraftstoff aus dem Saugraum der Pumpe in den Raum unterhalb des Kolbens gesaugt wird (Saughub). Beim Abwärtsgang übt der Kolben nur eine verdrängende Wirkung aus. Bei geschlossenem Einlassventil tritt der Kraftstoff aus dem Raum unter dem Kolben über das sich öffnende Durchlassventil in den Hohlraum des Pumpenzylinders (Verdrängungshub). Die Bewegungsänderung des Kolbens wird magnet-elektrisch gesteuert und vollzieht sich mit großer Geschwindigkeit. Bei Stillstand wird der Kolben durch die Feder in der oberen Lage gehalten. Beim Einschalten der Zündung fliesst durch die Spule ein Strom, und der Kolben wird in das elektromagnetische Feld der Spule, gezogen, also abwärts bewegt. Fällt dabei der Kippmagnet in seine Ausgangsstellung zurück, so öffnen die Unterbrecherkontakte und unterbrechen den Spulenstromfluss. Der Kolben wird durch die Feder nach oben bewegt, und das Spiel beginnt von neuem.

Quelle: http://www.munga-ig.de


Tipp

Alternativ-Pumpen (z.b. Bendix) sind i.d.R. recht günstig zu bekommen. Leider ist der Anschluss mit einem Gewinde anderer Steigung versehen, so daß die original Hohlschrauben nicht verwendet werden können.

Die benötigten Schrauben sind aufgrund ihrer Steigung nicht überall zu bekommen. Daher ist es vielleicht ganz interessant zu wissen, dass z.B. im MAZDA;626 II (GC);2.0;01.86-09.87;88;120;1998 am Kraftstofffilter ebenfalls Schrauben der Größe M12 x 1,25 verbaut sind.


Hängenbleiben der Kraftstoffpumpe

Oftmals kann es auch vorkommen, dass die Kraftstoffpumpe ihren Dienst quitiert und somit den ganzen Iltis außer Gefecht setzt, jedoch ist dies in den meisten Fällen ohne großen Aufwand zu beheben. Es kann durchaus geschehen, dass bei der Standardpumpe( welche eigentlich sehr robust ist) zB ein Sandkorn den Kolben der Pumpe blockiert, und diese somit keinen Sprit mehr liefern kann. Ein leichter Schlag auf die Pumpe und schon sollte man das Rattern jener wieder hören können. Wenn man ganz Ruhe haben will, einfach ausbauen, zerlegen, ordentlich säubern und wieder zusammenbauen. Nicht zu vergessen natürlich die Spritleitung zur Pumpe hin blockieren, ansonsten läuft der Benzin aus dem Tank aus!


Instandsetzung und Reinigung

Die Original facet-Pumpe:

von unten nach oben (entgegen Einbaureihenfolge)

  • Sicherungsdraht
  • Scheibe
  • O-Ring
  • Ventil (mit Kugel nach unten)
  • Feder
  • Kolben (mit eingepreßter Feder nach oben)


Umrüsten auf mechanische Kraftstoffpumpe

Membranpumpe

Umrüstung von elektrischer Kraftstoffpumpe zu einer mechanischen Kraftstoffpumpe:

Man braucht dazu ca. 2 m Kraftstoffleitung (ca. 5,5 mm Innendurchmesser), einige passende Schlauchschellen und eventuell 2-3 Verbindungsstücke für die Schlauchtrennstellen. Man nehme die Pumpe z.B. vom Golf II, 1,6 L, Bauj. ab 79. Es muss keine Pierburg sein (kostet ca. 58,-€ im Angebot), von dem Hersteller "QF" gibt es ein Modell QFP 16 für 37,-€. Der Vorteil dieses Fabrikates ist, dass der Deckel abschraubbar ist, d.h. man kann die Pumpe ggf. reinigen oder auch bei Defekt die Membrane wechseln. Die Pierburgpumpe kann man nur wegwerfen. Die Pumpe wird neben dem Zündverteiler verbaut. Dort ist eine rautenförmige Blechabdeckung (durch zwei Imbusschrauben gehalten). Diese wird entfernt und dort setzt man die mechanische Pumpe ein.

Hierdurch entfallen die, für den Iltis typischen, Klack-Geräusche der original Kraftstoffpumpe. Ebenso ist die Kraftstoffförderung nur mit drehendem Motor möglich.

Persönliche Werkzeuge